Jakobsweg von Hornbach nach Metz (Südroute)
Erst sehr spät im Jahr 2017, Mitte November konnte ich mich wieder auf den Weg machen und den Jakobsweg in Hornbach am Kloster wieder aufnehmen. Das Ziel war die Kathedrale in Metz.Wegweiser bei Hornbach Hier trennt sich die Nord- und die Südroute |
Der Streckenverlauf ist sehr gut dokumentiert und, zumindest in Deutschland, relativ gut beschildert.
![]() |
Jakobsweg Pfalz-Saarland Südroute bis Metz |
Tag 1: Vom Kloster Hornbach nach Gräfinthal
Nachdem ich aufgrund verschiedener Zugverspätungen erst gegen Mittag in Hornbach angekommen war, war schon vorhersehbar, dass sich die Wanderung bis nach Einbruch der Dunkelheit ziehen würde.Gräfinthal (Kirche war geschlossen) |
Tag 2: Von Gräfinthal nach Folking
Trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt zeigte sich gelegentlich die Sonne. Auf sehr gepflegten Wegen sollte ich bis Mittag die Grenze zu Frankreich erreichen. Zuvor gab es beim "Alten Bauernhaus Auersmacher" noch einen Pilgerstempel und warmes Wasser. Das Wasser aus dem Rucksack hatte mitlerweile die Umgebungstemperatur von 3-4 Grad angenommen. Das machte es schwer genug zu trinken.In Frankreich folgt der Jakobsweg dem GR5G |
Als es zum Wandern zu dunkel wurde, bereitete ich bei leichtem Regen und feuchtkaltem Nebel hinter einem Holzstapel im Wald nach Folking mein Nachtlager.
Tag 3: Von Folking nach Saint-Avold
Die Nacht war unangenehm feucht und so packte ich bei Anbruch der Dämmerung meine Sache um mich warm zu laufen. Außerhalb des Waldes waren die geteerten Wege eisig und glatt. Die Feldwege waren dafür weniger matschig. Der kalte Nebel verschluckte leider vollständig die archäologischen Sehenswürdigkeiten auf dem Herapel vor Cocheren.
Für das Frühstück fand ich ein ruhiges Bänkchen in Bening-les-Saint-Avold, wo es einigermaßen trocken war.
Bröckelt das Nutella am Morgen, ist es für Camping zu kalt. |
Nachdem ich meine Ausrüstung im Zimmer zum Trocknen ausgebreitet hatte, kam noch die Sonne hinter den Wolken hervor und ich machte einen Ausflug zum Amerikanischen Soldatenfriedhof unweit der Stadt.
Soldatenfriedhof bei St. Avold |
Tag 4: Von St. Avold nach Courcelles-Chaussy
Gut erholt und bestens ausgeschlafen machte ich mich am Morgen ohne Frühstück (da einziger Gast in der Herberge) auf den Weg. Die Gegend ist landwirtschaftlich sehr intensiv genutzt. Viele Felder und wenige Wälder machten die Strecke wenig abwechslungsreich, und eher hart zu gehen.Als der Abend dämmerte, fand ich unweit des Friedhofs vor Courcelles etwas abseits der offiziellen Strecke ein ruhiges Gebüsch hinter dem ich meine Plane aufbaute. Die Nacht sollte regnerisch werden.
Tag 5: Von Courcelles-Chaussy nach Metz
Da bei dem Wetter an einen erholsamen Schlaf nicht zu denken war, packte ich, noch bei völliger Dunkelheit, gegen vier Uhr meinen Rucksack, um durch das schlafende Courcelles-Chaussy den Jakobsweg fortzusetzen. Im Laufe des Tages besserte sich das Wetter und dank des frühen Starts erreichte ich bald die östlichen Ausläufer von Metz. Fort-Anlagen aus den Weltkriegen, imposante Gebäude und weitläufige Parks machten die letzte Etappe der Wanderung sehr abwechslungsreich.So erreichte ich schon kurz nach Mittag die Kathedrale in Metz, in der ich viel Zeit verbrachte.
Den Pilgerstempel erhält man am Souvenirstand.
In der Kathedrale von Metz |
Im geheizten Zimmer trocknete meine nasse Ausrüstung schnell und eigentlich hätte ich gute Lust auf ein paar weitere Wandertage gehabt.
Tag 6: Rückfahrt von Metz nach Heilbronn
Nach dem schlichten, aber ausreichenden Frühstück in der Jugendherberge hatte ich noch genügend Zeit auf dem Weg durch die Stadt leckeren Käse als Mitbringsel für die Familie zu kaufen.Bahnhof Metz |
Keine Kommentare:
Kommentar posten